Informationen über das wichtigste Bauwerk der Stadt

Der Dogenpalast (Palazzo Ducale) in Venedig zählt zu den bedeutendsten Profanbauwerken
der Lagunenstadt; er liegt an der Piazetta San Marco direkt neben dem Markusdom,
mit dem er jahrhundertelang das politisch-religiöse Zentrum Venedigs bildete.
Über 900 Jahre war der Dogenpalast die Residenz von insgesamt 120 Dogen der Republik Venedig,
die hier Ratsversammlungen abhielten, Staatsbesuche empfingen und pompöse Feste veranstalten; zusätzlich enthielt der Palast auch Gerichtssäle und Gefängniszellen.
Bereits am Beginn des 9. Jahrhunderts entstand als Vorgängerbau des Dogenpalastes
eine Residenz am „Rivo Alto“.
Das Gebäude aus Holz brannte jedoch 976 zusammen mit der ersten Markuskirche vollständig nieder, auch ein kastellartiger Neubau mit Türmen, Wassergraben und Mauerring wurde wieder zerstört.

Den Grundstein für den eigentlichen Dogenpalast legte der Doge Sebastiano Ziani
am Ende des 12. Jahrhunderts mit einem dreiflügeligen Gebäudekomplex,
der u. a. den Justizpalast und den Versammlungssaal für den „Großen Rat“ enthielt.
Unter dem Dogen Domenico Gradenigo begann ab 1340 ein Umbau im gotischen Stil,
der bis heute das Bild des Dogenpalastes entscheidend prägt.
Bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts folgten weitere Baumaßnahmen, sodass sich das Gebäude als einzigartige Stilmischung aus frühen orientalischen Elementen, Gotik und Renaissance präsentiert.
Nach dem Ende der Republik Venedig residierten mehrere Ämter und Institutionen im Palast,
seit 1923 ist der Komplex als Museum für die Öffentlichkeit zugänglich.
Der kostenpflichtige Eintritt erfolgt für Besucher durch die Porta del Frumento (Weizenpforte) an der Südseite bei der Bootsanlagestelle (Molo);
die Öffnungszeiten sind 08:30-19:00 Uhr (Sommer) und 08:30-17:30 Uhr (Winter).

In der abendländischen Baugeschichte gilt die Architektur des Dogenpalastes als einzigartiges,
oft kopiertes Beispiel für Profanbauten der Gotik.
Der gesamte vierflügelige Komplex ruht auf Baumstämmen und Fundamenten aus istrischem Stein,
die Gebäude sind aus Ziegeln aufgebaut und vollständig mit Marmor verkleidet.
Die Süd- und Westfront zeigen drei Geschosse, während die Ostseite viergeschossig gestaltet ist;
der niedrige, eher unauffällige Nordflügel grenzt direkt an den Markusdom.
Besonders prunkvoll erstrahlen die Südfassade zum Molo und die Westfassade zur Piazetta San Marco; sie sind unterteilt in eine untere Kolonnade, eine mittlere Loggia mit Säulengang und ein oberes Stockwerk, das durch große Fenster gegliedert wird.
Neben der dominierenden venezianischen Gotik (Skulpturen, Ornamente,
Säulen, Spitzbögen, Maßfenster) finden sich auch byzantinische Stilelemente wie
die Zinnenkrone und das rosa-weiße Rautendekor am Obergeschoss.
Im mittleren Stockwerk der Westfront befinden sich zwei rötliche Säulen,
zwischen denen die Todesurteile an die Menge auf der Piazetta verkündet wurden.
Während das Volk den Dogenpalast durch die Porta del Frumento betreten konnte,
war der Zugang durch die Porta della Carta nicht erlaubt.
Dieses Portal zwischen dem Markusdom und dem Palast stellt einen Höhepunkt
der venezianischen Baukunst dar.
Der reiche Skulpturenschmuck,
die Strebepfeiler mit Fialen und die verzierten Spitzbogenfenster wurden im Stil der Spätgotik ausgeführt,
sie demonstrieren das Selbstbewusstsein und die Macht der Republik Venedig.

Die Porta della Carta und der anschließende sechsjochige Gang „Arco Foscari“
führen in den Innenhof direkt zum Treppenaufgang „Scala dei Giganti“,
auf dem die Inthronisation des neuen Dogen stattfand.
Neben einem Brunnen, dem kleinen Platz der Senatoren und der Kapelle San Nicolò
enthält der Hof mehrere Treppenaufgänge (u. a. Scala d’Oro),
die zu den Innenräumen in den oberen Stockwerken führen.
Besonders sehenswert ist der 54 m lange „Saal des Großen Rates“;
hier versammelten sich rund 1.000 Adlige zur Wahl des Dogen.
Die Fenster des Saales erlauben einen weiten Blick über die Lagune,
während die gesamte Rückwand von Jacopo Tintorettos Gemälde „Das Paradies“ eingenommen wird; das Bild gilt als zweitgrößtes Ölgemälde der Welt.
Ein sehr spannender Teil des Dogenpalastes sind die Gefängniszellen,
die unter dem verbleiten Dach (Piombi) und im Erdgeschoss (Pozzi) lagen.
In den Piombi war die Hitze unerträglich, während die Pozzi bei Hochwasser
häufig überflutet waren; die Bedingungen in den Zellen beschrieb ein berühmter Insasse,
dem die Flucht gelang – Casanova.

Die Figuren am Eck des Dogenpalastes stellen Adam und Eva dar.

Der Eintritt kostet 30 Euro pro Person und ist an allen 3 Museen am Markusplatz gültig.
Senioren Zahlen 15 Euro pro Person.
Normalerweise ist der Dogenpalast über Winter von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet,
über Sommer von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr.
Ein separater Eingang existiert für die Kunden, die nicht an der Kasse anstehen wollen,
sondern online reserviert haben.
Unter diesem Link können Sie das Dogenpalast Ticket online erwerben.
Sie müssen vor Ort NICHT anstehen.

Sie zahlen KEINE Bearbeitungs-Gebühren. Es ist der gleiche Preis wie vor Ort.
Das Museum Correr:
Wohnsitz von Kaiserin Sissi in Venedig

Das Ticket für den Dogenpalast erlaubt es Ihnen ,
auch das Museum Correr (ebenfalls am Markusplatz) zu besichtigen.
Das Museum Correr oder Museo Civico Correr befindet sich direkt am Markusplatz
im napoleonischen Flügel der Prokuratien, der mittelalterlichen Baubehörde der Stadt Venedig.
Es ist ein sehr großes und bedeutendes städtisches Museum zur Geschichte der Stadt.
Seinen Namen hat das Museum Correr von Teodoro Correr,
einem bekannten Sohn Venedigs, der von 1750 bis 1830 in der Stadt lebte und
ihr bei seinem Tod seine wertvollen Kunstobjekte, Bücher und Manuskripte stiftete.
Außerdem können die Räume besichtigt werden,
in denen die österreichischen Kaiser während ihres Venedig-Aufenthaltes wohnten
und in denen auch Kaiser Franz Josef mit Sissi mehrmals übernachtete.
Alltag hier in Venedig:
Warteschlange am Eingang zur Kasse

Am Dogenpalast gibt es 4 Eingänge:
Im Bild der linke Eingang geht zur Kasse Hier ist unserer Erfahrung nach oft eine Warteschlange.
Die beien Eingänge sind für Gruppen und angemeldete Führungen.
Hinweis: Das online Ticket kostet das gleiche, wie vor Ort: 30,00 Euro pro Person
Zur Zeit ist der Eingang für Kunden mit einem Ticktet, das Sie online und vorab erworben haben,
an der West Seite des Dogenpalastes, von der Pizzetta.
Eingang 1 und Eingang 2

Der Eingang 1 ist für alle Kunden die NICHT in einer Warteschlange anstehen wollen,
und das Ticket schon online vorab reserviert haben.
Dieser Eingang befindet sich an der Westseite des Dogen Palastes

Der Eingang 2 ist für alle Kunden die spontan vor Ort ein Ticket kaufen wollen.
Dieser Eingang befindet sich an der Südseite (Zur Lagune) des Dogen Palastes
Entscheiden Sie selbst: Der Preis ist jeweils 30,00 Euro.
Egal ob Sie online vorab reservieren oder ob Sie vor Ort zahlen.

Sie zahlen KEINE Bearbeitungs-Gebühren. Es ist der gleiche Preis wie vor Ort.
Öffnungszeiten

Preistafel Dogenpalast April 2025

Diese Preistafel steht zur Zeit (April 2025) am Dogenpalast
Weitere Informationen
Preis – Eintritt zu den allen vier Museen an der Piazza San Marco: 30,00 Euro pro Person
So weit wir informiert sind, gibt es für den Dogenpalast allein, keine Tickets.
Senioren – Senioren über 65 Jahre bekommen eine Ermäßigung.
15,00 Euro pro Person über 65 Jahre.
Die Senioren werden gebeten, beim Eintritt Ihren Personalausweis bereit zu halten.
Gültigkeit – Eine Eintrittskarte gültig für den Dogenpalast und
die 3 weiteren Stadtmuseen an der Piazza San Marco:
– Museum Correr
– Das Nationale Archäologische Museum
– Die monumentalen Hallen der Nationalen Marciana-Bibliothek
Die Eintrittskarte ist für 2 Jahre ab online Bestellung gültig und
erlaubt jeweils einen Besuch des Dogenpalastes und der anderen Museen.
Freier Eintritt – Freier Eintritt für Kinder bis 5 Jahren
Freier Eintritt für Menschen mit Behinderungen und deren Begleitpersonen
Dogenpalast
Adresse
Dogenpalast (Palazzo Ducale)
San-Marco-Platz 1,
30124 Venedig
Öffnungszeiten
vom 1. April bis zum 31. Oktober, von 9:00 bis 18:00/
vom 1. November bis zum 31. März von 8:30 bis 17:30 (Eintritt bis 16:30 Uhr)
Geschlossen – am 25. Dezember und 1. Januar
Correr-Museum
Adresse
Correr-Museum
S. Marco Platz 52,
30124 Venedig
Öffnungszeiten
vom 1. April bis zum 31. Oktober von 10:00 bis 19:00 (Kasse von 10:00 bis 18:00 geöffnet)
Vom 1. November bis zum 31. März von 10:00 bis 17:00
(Kasse von 10:00 bis 16:00 geöffnet)
Geschlossen – am 25. Dezember und 1. Januar
Die monumentalen Hallen der Nationalen Marciana-Bibliothek
Adresse
Das Nationale Archäologische Museum
San-Marco 52,
30124 Venedig
Öffnungszeiten
vom 1. April bis zum 31. Oktober von 10:00 bis 19:00 (Kasse von 10:00 bis 18:00 geöffnet)
Vom 1. November bis zum 31. März von 10:00 bis 17:00
(Kasse von 10:00 bis 16:00 geöffnet)
Geschlossen – am 25. Dezember und 1. Januar
Das Nationale Archäologische Museum
Adresse
Das Nationale Archäologische Museum
San-Marco 52,
30124 Venedig
Öffnungszeiten
vom 1. April bis zum 31. Oktober von 10:00 bis 19:00 (Kasse von 10:00 bis 18:00 geöffnet)
Vom 1. November bis zum 31. März von 10:00 bis 17:00
(Kasse von 10:00 bis 16:00 geöffnet)
Geschlossen – am 25. Dezember und 1. Januar